Bann

Bann
1. Der Bann kann wol blitzen, aber nicht donnern.
2. Im Bann sein.Henisch, 184.
3. In den Bann thun.Henisch.
[Zusätze und Ergänzungen]
4. Bann ist die Rache mit dem Schwerte.Graf, 29, 28.
Es ist hier der ⇨ Königsbann(s.d.) gemeint. Wer mit dem Bann des Papstes, des Bischofs u.s.w. von der Christenheit belegt wurde, und ein Jahr oder mehrere in demselben blieb, verlor dadurch weder Freiheit, noch Lehen, noch Erbe. Der kirchliche Bann konnte wol blitzen, aber nicht donnern. (S. ⇨ Bann 1.) Wer jedoch Jahr und Tag in des Königs Bann blieb, verlor Ehre und Recht, Freiheit, Erbe und Lehen. (Görlitzer Landrecht, XXXII, §. 3.)
Mhd.: Der Ban, das ist die rache mit dem swerte. (Bodmann, 583; Gaupp, I, 51, IX.)
5. Bann leiht man ohne Mannschaft.Graf, 558, 52.
6. Bann schadet der Seele und nimmt doch niemand den Leib.Graf, 549, 98.
Mhd.: Ban scadet der sell unde ne nimt doch nieman den lif. (Homeyer, III, 63, 2.)
7. Der Bann ist des Papstes Schwert.
8. Der Bann ist ein Band.Graf, 549, 96; Henisch, 183, 8.
Lat.: Excommunicatio est nervus ecclesiasticae disciplinae. (Henisch, 183, 9.)
9. Wer den Bann einmal empfängt, braucht ihn ferner nicht mehr zu empfangen. (S. ⇨ Gericht 16 u. ⇨ Hand 216.)Graf, 558, 53.
*10. Ut egen Bann (Befehl) un Bod (Gebot). Kern, 1580.
Aus eignem Entschluss, eigner Machtvollkommenheit. Der deutsche Sprichwörterschatz ist reich an sprichwörtlichen Redensarten und Ausdrücken, mit Anreim oder Alliteration. Ich füge hier nach Kern eine Zusammenstellung anreimender Substantivpaare in plattdeutscher Mundart an. Gêr Bedd of Bulster hebben. – He hett gên Beseff of Benull. – He mut Bûk un Bock vull hebben. – Biggen un Bolgen. – Bêr un Barmhartigheit. – Dör Buske un Brake. – Sünde Bâm un sünder Band. – Dîk un Damm. – Nêt aver Dör of Drüppel kamen. – Bi Dage un in Düstern. – Für un Flamme wesen. – He röhrt gên Finn (Finger) of Fôt. – Geld un Gôd. – Na Gunst un Gave. – Gên Hûs of Hoff. – Gên Hûs of Heim. – Gên Hahn of Henn. – In allen Hoken (Ecken) un Hörns (Winkel) to kîken. – Gên Kind of Küken. – He sücht nett ut as Kês un Karmelk. – Man hört gên Klock noch Knöpel. – He sett Lîf im Lefen dartegen in. – 'T Lütjest un 't Lêfste. – Mit Mann un Mus verdrunken. – He hett gên Pott of Pann. – Potten un Prüllen (altes Geschirr). – 'T is all in Repp un Rôr. – 'T geit bi hun dör Rug un Rau. – In Sammt un Sîde. – 'T is Sünde un Schande. – Endelk kummt he doch to Stö un Stohl. – Dör Slîk un Slôt. – Emer Stücken un Stullen. – Dör Slot un Slenk. – Schît un Strunk. – Seel un Seligheit verswören. – Dat Schipp liggt vör Topp un Takel. – Tôm un Tögel. – Tôm un Teister (?). – He sücht gên Wêr of Wind an. – Wehr un Wappen. – Water un Wind. – 'T geit all na Wünsk un Will.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bann — steht für: die Übereignung von Lebewesen oder Sachen an den Gott der Bibel, siehe Bann (Bibel) den Ausschluss aus der jüdischen Glaubensgemeinschaft, siehe Herem den Ausschluss aus einer kirchlichen Gemeinschaft, siehe Anathema einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bann — Sm std. alt. (9. Jh., latinisiert seit dem 7. Jh.), mhd. ban, ahd. ban, as. ban Stammwort. Aus g. * banna m. Aufgebot, Befehl, Bann , auch in afr. ban(n), bon, anord. bann (n.) Verbot , ae. geban(n). Abstraktum zu g. * bann a Vst. aufbieten,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bann — »Ausschluss aus der ‹kirchlichen› Gemeinschaft«, (früher auch:) »Gerichtsbarkeit, Rechtsbezirk«: Das altgerm. Wort (mhd., ahd. ban »Gebot, Aufgebot«, niederl. ban, engl. ban, schwed. bann) gehört zu dem starken Verb ahd. bannan, mhd. bannen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bann — may refer to:*Banns of marriage *River Bann *River Bann (Wexford) *Bann, Germany, a municipality in Rhineland Palatinate, Germany …   Wikipedia

  • Bann — est un toponyme pouvant désigner: Sommaire 1 Toponyme 1.1  Allemagne 1.2  Irlande 1.3  Royaume Uni …   Wikipédia en Français

  • Bann [3] — Bann (auch Upper B., spr. bänn), Fluß in Irland, entspringt auf den Mournebergen in der Grafschaft Down, östlich von Newry, durchströmt den Neaghsee und mündet unterhalb Coleraine nach 137 km langem Lauf an der Nordküste in den Ozean …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bann [1] — Bann (Bannus), 1) was die Freiheit eines Menschen einschränkt; 2) oberherrlicher Zwang; 3) Gebot od. Verbot einer Obrigkeit; 4) der Aufruf u. Zwang zur Heeresfolge, vgl. Ban; 5) so v.w. Bannrecht; 6) die vollständige Gerichtsbarkeit, z.B. Blut ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bann [2] — Bann, 1) Fluß in Irland, entspringt in der Grafschaft Down, geht durch Armagh, bildet den See Neagh, scheidet die Grafschaften Antrim u. Londonderry, ist durch einen Kanal mit dem Irischen Meere verbunden u. mündet nördlich ins Atlantische Meer;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bann [1] — Bann (mittellat. bannus oder bannum, franz. ban, ital., span. und portug. bando, vom altdeutschen Ban), nach I. Grimm (»Deutsche Rechtsaltertümer«, S. 732) ursprünglich soviel wie Gebot und Verbot. Doch wird der Ausdruck bannus oder B. in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bann [2] — Bann (hebr. Cherem), das Verbotene, dessen Besitz und Verwendung den Israeliten nicht gestattet und als Gottesgreuel, mit dem Fluche behaftet, dem Heiligtum, bez. der Vernichtung geweiht war. Ursprünglich war er ein Gelübde, vermöge dessen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bann — Bann, im Mittelalter das Recht eines öffentlichen Würdenträgers, bei Strafe etwas zu gebieten oder zu verbieten, auch das Gebot oder Verbot selber und die betreffende Strafe. Daher Königs B., Heer B. (kriegerisches Aufgebot), Blut B.… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”